Düsseldorf Die zehn größten Städte der Welt beherbergen zusammen rund 244 Millionen Menschen. Das zeigen die Ergebnisse des World Urbanization Prospects der UN, die regelmäßig ein Ranking der weltweit größten Millionenstädte zusammenstellt.
Die UN definiert Städte dabei als „urbane Räume“. Deshalb wird nicht nur die Einwohnerzahl des Stadtkerns gemessen, sondern auch die Einwohner der umliegenden städtische Gebiete eingerechnet. Dies ist für das vorliegende Ranking der größten Städte der Erde grundlegend. Die Zahlen des Rankings wurden 2022 erhoben und sind derzeit die aktuellsten.
Welche Stadt schafft es laut dem aktuellsten UN-Ranking nun auf Platz eins? – Die weltweit größten Städte im aktuellen Überblick.
Das sind die größten Städte der Welt im aktuellen Ranking
Platz 10 – Osaka, Japan
(Foto: AP)
Auf den zehnten Platz des Rankings der größten Städte der Erde schafft es mit einer Einwohnerzahl von 19,1 Millionen Menschen die japanische Stadt Osaka. Sie liegt im Herzen der Region Kinki und gilt als das traditionelle Handelszentrum Japans.
Der Hafen Osakas gilt als einer der bedeutendsten Häfen des Landes – und darüber hinaus auch ganz Asiens. Große japanische Unternehmen wie Itochu Corp. oder die Nippon Life Insurance schätzen Osaka als wichtigen Industriestandort. Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung hat Osaka auch einen Ruf als Hauptstadt des „Manzai“, der japanischen Stand-up-Comedy.
Prognosen gehen derzeit davon aus, dass die Bevölkerung in Osaka bis 2030 auf 18,7 Millionen Menschen schrumpft.
Platz 9 – Mumbai, Indien
Auch Platz neun dieses Rankings belegt eine Stadt in Asien: Mumbai ist die siebtgrößte Stadt der Welt. Ehemals unter dem Namen Bombay bekannt, ist die Stadt mit knapp 20,7 Millionen Einwohnern heute das wirtschaftliche Zentrum Indiens.
Im Stadtbild sind noch Einflüsse der britischen Kolonialherrschaft zu sehen, daneben Tempel der hinduistischen Göttin Shiva sowie der größte Slum Asiens, Dharavi genannt. Dort leben statistisch gesehen 50 Prozent der Einwohner der Stadt.
Zu den Unternehmen, die in der Megastadt angesiedelt sind, zählen unter anderem Air India, die Tata-Gruppe sowie die ICICI Bank, die größte Privatbank Indiens.
Die Bevölkerung in Mumbai wird laut Prognosen bis 2030 um mehr als zehn Millionen Menschen auf dann 24,3 Millionen Menschen ansteigen.
Platz 8 – Peking, China
Platz acht des Rankings der weltweit größten Städte belegt mit einer Einwohnerzahl von 20,9 Millionen Menschen die Stadt Peking – die Hauptstadt der Volksrepublik China.
Mit seiner fast dreitausend Jahre zurückreichenden Geschichte beherbergt Peking zahlreiche kulturelle Schätze. Neben der Verbotenen Stadt, die ein UNESCO Kulturerbe darstellt, steht 70 km von Peking entfernt ein Teil der Chinesischen Mauer. Viele der bedeutendsten Unternehmen Chinas haben ihren Sitz in Peking – etwa die Bank of China oder der Tech-Riese Baidu.
Prognosen gehen aktuell davon aus, dass die Bevölkerung in Peking bis 2030 auf 28,8 Millionen Menschen steigt.
Platz 7 – Kairo, Ägypten
Die siebtgrößte Stadt der Welt ist die ägyptische Hauptstadt Kairo. Die Einwohnerzahl Kairos liegt laut dem UN-Bericht bei knapp 21,3 Millionen Menschen. Kairos Bedeutung für Ägypten ist enorm: Die Megastadt beheimatet sowohl den Regierungssitz des Landes als auch die wichtigsten religiösen und staatlichen Zentralbehörden.
Zu den teuersten Wohngebieten Kairos zählt der Vorort Heliopolis, der durch Villengrundstücke der Kolonialzeit geprägt ist. Neben Vodafone Egypt sowie Telekom Egypt ist der Telekommunikationskonzern Global Telecom Holding das größte ortsansässige Unternehmen.
Prognosen gehen derzeit davon aus, dass die Einwohnerzahl in Kairo bis 2030 auf 24,3 Millionen Menschen steigt.
Platz 6 – Dhaka, Bangladesch
Mit rund 21,7 Millionen Einwohnern reiht sich Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs, auf dem sechsten Platz in dieses Ranking ein. Als Hauptstadt fungiert Dhaka sowohl als wirtschaftlicher als auch als administrativer Angelpunkt von Bangladesch.
Die Region in und um Dhaka herum ist für ihren Jute-Anbau bekannt. Neben Jute-Produkten stellen außerdem auch Textilien wichtige regionale Erzeugnisse dar. Sie machen einen großen Anteil der Exportprodukte aus. Auch internationale Modeketten wie H&M oder C&A werden aus dieser Region beliefert.
Die Einwohnerzahl in Dhaka bis 2030 soll laut Prognosen auf 25,5 Millionen Menschen steigt.
Platz 5 – Mexiko-Stadt, Mexiko
Mexiko-Stadt belegt mit rund 21,9 Millionen Einwohnern den fünften Platz des Rankings 2022. Die Industrieproduktion stellt einen bedeutenden Wirtschaftszweig der Hauptstadt Mexikos dar. Ebenso gewinnen einige Branchen wie Verkehr und Banken zunehmend an Bedeutung. Grund ist die in den vergangenen Jahren zunehmende Deregulierung und Privatisierung der Wirtschaft.
Als Folge des wirtschaftlichen Wachstums hat Mexiko-Stadt jedoch auch mit einigen Problemen, wie beispielsweise einer sehr hohen Luftverschmutzung, zu kämpfen. Das größte in der Megastadt angesiedelte Unternehmen, Pemex, stammt aus dem Öl- und Gas-Sektor.
2030 soll die Bevölkerung in Mexiko-Stadt auf 24,1 Millionen Menschen steigen. Das zeigen aktuelle Prognosen.
Platz 4 – São Paulo, Brasilien
(Foto: AP)
Mit knapp 22,2 Millionen Einwohnern ist São Paulo die viertgrößte Stadt der Welt. Die Hauptstadt Brasiliens, Brasilia, übertrumpft São Paulo nicht nur bezüglich der Einwohnerzahl, sondern auch bezogen auf die wirtschaftliche Bedeutung.
So gilt São Paulo nicht nur als das größte industrielle Ballungsgebiet in ganz Südamerika, die Megametropole beherbergt auch einige der größten Unternehmen Brasiliens. Dazu zählen neben der brasilianischen Grupo Votorantim auch Shell Brasil.
Prognosen gehen derzeit davon aus, dass die Bevölkerung in São Paulo bis 2030 auf 23,8 Millionen Menschen steigt.
Platz 3 – Shanghai, Volksrepublik China
Die Metropole Shanghai schafft es mit 27,8 Millionen Einwohnern unter die Top drei der größten Städte der Erde im Ranking 2022. Shanghai beherbergt den größten Hafen der Volksrepublik China, der gleichzeitig als der größte Containerhafen der Welt gilt. Ein wichtiger Sektor ist die Herstellung von Fahrzeugen und Schiffen. So hat beispielsweise auch der Fahrzeughersteller SAIC Motors seinen Sitz in Shanghai. Darüber hinaus ist die Stadt für ihre Textilproduktion bekannt.
Die Einwohnerzahl in Shanghai soll bis 2030 auf 32,9 Millionen Menschen steigen.
Platz 2 – Delhi, Indien
(Foto: AP)
Auf Platz zwei des Rankings der weltweit größten Städte befindet sich Delhi beziehungsweise Neu-Delhi. Die Hauptstadt Indiens kommt auf eine Einwohnerzahl von 31,2 Millionen Menschen.
Produziert werden in Delhi vor allem Textilien sowie elektrische Anlagen. In den Randgebieten Delhis kommt der Landwirtschaft eine große Bedeutung zu. Das indische Mineralölunternehmen Indian Oil, das staatlich geführte Unternehmen NTPC, sowie das Telekommunikationsunternehmen Bharti Airtel stellen die größten Unternehmen der Umgebung dar.
In der Stadt selbst befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Kolonialzeit, wie etwa die Palastanlage Rote Fort. Sie ist als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.
Prognosen gehen derzeit davon aus, dass die Bevölkerung in Delhi bis 2030 auf 38,8 Millionen Menschen steigt. Delhi wäre damit im jähr 2023 die größte Stadt der Welt.
Platz 1 – Tokio, Japan
Die größte Stadt der Welt im Ranking 2022 ist Tokio. Knapp 37,3 Millionen Einwohner zählt die Hauptstadt Japans im World Urbanization Prospects der UN.
Tokio gilt sowohl als Industriezentrum des Landes als auch als Kulturhochburg Asiens. Neben New York und London gehört Tokio zu den wichtigsten Finanzplätzen der Welt. Mehrere asiatische Unternehmen aus der Automobilbranche haben zudem ihren Sitz in der Megametropole. Darunter befinden sich Honda, Mitsubishi Motors sowie Subaru. Als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt der mehr als 300 Meter hohe Tokyo Tower.
Prognosen zeigen, dass die Bevölkerung in Tokio bis zum Jahr 2030 auf 36,6 Millionen Menschen schrumpft.
Tabelle: Die zehn größten Städte der Welt + Prognosen bis 2030
Name |
Stadt (Metropolregion) |
Einwohnerzahl (aktuell) |
Einwohnerzahl (Prognose 2030) |
1. |
Tokio | 37,3 Millionen Menschen | 36,6 Millionen Menschen |
2. |
Delhi | 31,3 Millionen Menschen | 38,8 Millionen Menschen |
3. |
Shanghai | 27,8 Millionen Menschen | 32,9 Millionen Menschen |
4. |
São Paulo | 22,2 Millionen Menschen | 23,8 Millionen Menschen |
5. |
Mexiko-Stadt | 21,9 Millionen Menschen | 24,1 Millionen Menschen |
6. |
Dhaka | 21,7 Millionen Menschen | 25,5 Millionen Menschen |
7. |
Kairo | 21,3 Millionen Menschen | 24,6 Millionen Menschen |
8. |
Peking | 20,9 Millionen Menschen | 24,3 Millionen Menschen |
9. |
Mumbai | 20,7 Millionen Menschen | 28,8 Millionen Menschen |
10. |
Osaka | 19,1 Millionen Menschen | 18,7 Millionen Menschen |
Quelle: UN DESA, World Urbanization Prospects 2022
Zum Vergleich: Berlin – die größte Stadt Deutschlands – ist mit einer Einwohnerzahl von 3,6 Millionen sehr weit von einer Platzierung unter den zehn größten Städten der Welt entfernt.
<< Den vollständigen Artikel: Ranking: Das sind die zehn größten Städte der Welt >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.