Drohen nun die Abwanderungen und Pleiten? Oder schafft Deutschland es mit neuer Stärke aus der Krise?
(Foto: Moment/Getty Images)
Berlin Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin parkten am Freitag vor zwei Wochen besonders viele schwarze Limousinen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Granden der deutschen Industrie geladen: Volkswagen-CEO Oliver Blume, Siemens-Chef Roland Busch, den Bayer-Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann.
In einem Konferenzraum des Kanzleramts saßen die Konzernchefs mit Scholz sowie den Ministern Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP) zusammen. Volle zwei Stunden dauerte das Gespräch. Es ging weniger um die Probleme der nächsten Tage und Wochen, heißt es aus dem Umfeld der Runde, als vielmehr um jene der nächsten Jahre: Wohin steuert die deutsche Industrie?
Der Energiepreisschock lastet schwer auf vielen Unternehmen. Doch die Preise für Gas und Strom gehen langsam wieder zurück, die Inflation ebenfalls. Die nächsten Monate werden hart, wenn auch nicht so hart, wie die ärgsten Mahner befürchtet hatten.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
<< Den vollständigen Artikel: Am Scheideweg: Energiekosten, Bürokratiewahn, Personalmangel: Wohin steuert die deutsche Industrie? >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.