Wer genau hinter der Sabotage steckt, ist noch immer offen.
Brüssel, Berlin Der Fall hat historische Dimensionen und könnte politisch kaum brisanter sein: Die Sabotage an den Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 war ein Angriff auf die zivile Energieinfrastruktur Europas, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat. Doch in der deutschen Justiz bestehen Zweifel, ob es gelingt, das Verbrechen je aufzuarbeiten.
Die Urheberschaft der Explosionen werde vermutlich „nie zweifelsfrei geklärt“ werden können, heißt es in Sicherheitskreisen. Die Chancen, einen „Sachbeweis“ erbringen zu können, seien gering – schon deshalb, weil es wenig Erfahrungen mit „kriminalistischer Arbeit“ am Meeresboden gebe.
Es gibt bisher nur Indizien, Spuren, die auf mögliche Täter hindeuten. Aktuell wird von proukrainischen Kräften ausgegangen, nachdem zunächst Russland im Verdacht stand. Das Handelsblatt gibt einen Überblick über den Stand der Ermittlungen, gestützt auf Einschätzungen von Experten und Geheimdienstlern – und erklärt, was den Ermittlern die größten Rätsel aufgibt.
Was haben die Fahnder inzwischen herausgefunden?
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
<< Den vollständigen Artikel: Nord Stream: Wird das Nord-Stream-Rätsel je gelöst? Fragen und Antworten zum Sabotagefall >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.