Düsseldorf Wäre heute Bundestagswahl, läge die CDU/CSU bei den Wählern vorn. Das geht aus der wöchentlichen Wählerumfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der „Bild am Sonntag“ hervor.
In der sogenannten Sonntagsfrage liegt die Union unverändert mit 28 Prozent potenzieller Stimmanteile vor der SPD, die bei 20 Prozent bleibt. Dahinter bliebe die AfD drittstärkste Kraft im Bundestag, die im Vergleich zur Vorwoche aber einen halben Prozentpunkt einbüßt und 16 Prozent erreicht.
Die Grünen haben sich von den jüngsten Umfrageverlusten etwas erholt und legen in der aktuellen Umfrage als einzige Partei zu, um einen Prozentpunkt auf 15 Prozent. Die FDP wiederum bliebe mit unverändert neun Prozent die fünfte Kraft in Berlin.
Raus aus dem Bundestag wäre nach jetzigem Stand die Linke, die ihren Zuwachs der Vorwoche wieder abgegeben hat und wieder auf vier Prozent käme – nach zuvor 4,5 Prozent. Die aktuelle Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hätte so keine Mehrheit mehr, eine absolute Mehrheit könnte aber weiterhin ausschließlich von einem Dreierbündnis erzielt werden. Ohne Regierungsbeteiligung der AfD wären mehrere Konstellationen unter der Führung der Union möglich: Rechnerisch wäre ein schwarz-grün-gelbes Bündnis ebenso über der 50-Prozent-Schwelle wie Schwarz-Rot-Grün oder Schwarz-Rot-Gelb.
Im Vergleich mit dem Ergebnis der Bundestagswahl 2021 wäre Stand jetzt die AfD mit einem Plus von 5,7 Prozent größte Gewinnerin. Auch CDU/CSU liegen in der Umfrage über dem Wert von 2021, und das um 3,9 Prozent. Die Grünen würden demnach 0,2 Prozent mehr Stimmanteile einfahren.
Größter Verlierer wären die Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz, die ein Minus von 5,7 Prozent zu verzeichnen hätten. Die Liberalen würden im Vergleich 2,5 Prozent einbüßen, die Linke 0,9 Prozent. Acht Prozent entfielen aktuell auf sonstige Parteien.
Insa hat für die Erhebung zwischen dem 8. und 12. Mai 1205 Personen telefonisch und per Onlinepanel befragt, welche Partei sie wählten, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären.
Mehr: Grüne unter Druck – Bremen-Wahl wird zum Stimmungstest für die Partei
<< Den vollständigen Artikel: Wahlabsichten: Sonntagsfrage: SPD und Union unverändert, Grüne legen als Einzige zu >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.