Brüssel, Berlin Es war ein Treffen auf höchster Ebene, politisch wie räumlich: EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton hatte die Chefs der europäischen Mobilfunkkonzerne nach Brüssel geladen, auch Telekom-CEO Tim Höttges war erschienen. Im 13. Stock, der Beletage der Kommission und für europäische Verhältnisse sehr weit oben, saß die Runde zusammen, Breton am Kopf des Konferenztisches, drei EU-Flaggen im Rücken.
Als die üblichen Höflichkeiten ausgetauscht waren, kam Breton zur Sache. Die Umsetzung der Sicherheitsvorkehrungen für den neuen Hochgeschwindigkeits-Mobilfunk 5G verlaufe zu langsam, mahnte der Kommissar, wie Eingeweihte dem Handelsblatt berichten. Die Kommission wisse, dass einige Unternehmen weiterhin auf nicht-vertrauenswürdige Lieferanten setzten – im Widerspruch zu den Zielen der EU. Das müsse sich ändern.
Breton griff sich kein Unternehmen heraus. Doch vor allem Höttges dürfte sich angesprochen gefühlt haben: Die Deutsche Telekom ist aufs Engste mit dem chinesischen Technologiekonzern Huawei verbunden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
<< Den vollständigen Artikel: Mobilfunknetze: „Risiko für die kollektive Sicherheit“: EU dringt auf Huawei-Rauswurf >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.