Über 700.000 Validatoren, gestakte Ether für 42 Milliarden US-Dollar: Seit dem “Merge” dient Ethereum als Muster-Blockchain des Proof-of-Stake-Verfahrens – von dessen Erfolg auch andere Netzwerke profitieren wollen. Die Weiterverwendung des Staking-Apparats zur Absicherung anderer Netzwerke, wie es von Projekten wie Eigenlayer als Re-Staking betrieben wird, könnte jedoch zu Risiken führen, meint Vitalik Buterin. Das Sicherheitsmodell solle sich dem Ethereum-Gründer zufolge auf die Kernfunktionen des Netzwerks konzentrieren.
Re-Staking: Chance oder Gefahr?
Pulsschlag einer Blockchain ist ihr Konsensverfahren – die regelmäßige Übereinkunft mehrerer Teilnehmer über einen bestimmten Netzwerkstatus. Transaktionen bekommen dadurch Gültigkeit, Blockchains werden handlungsfähig. Der Aufbau eines dezentralen Sicherheitsnetzwerks verschlingt jedoch Zeit und Geld. Ressourcen, die kleinere Projekte einsparen könnten, indem sie sich etwa an das Validator-Set von Ethereum…
Weitere Quellen
Show more sources as unordered list to content about the topic Re-Staking auf Ethereum: Buterin warnt vor “systemischen Risiken” as html links from wikipedia