Es sind winzige Jurisdiktionen mit nicht mehr Einwohnern als eine deutsche Kleinstadt und doch finden sie international Beachtung. Die Rede ist von Kleinstaaten wie Liechtenstein, Gibraltar oder dem Kanton Zug in der Schweiz, die seit Jahren zahlreiche Start-ups aus dem Blockchain-Sektor anziehen. Und nein: niedrige Steuersätze sind nicht der primäre Grund für die Akkumulation von Innovation. Die Ursache für ihren Erfolg und ihren enormen Wohlstand findet sich ganz woanders.
Liechtenstein und die kollektive Identität
An dem Token Summit Liechtenstein am 13. Oktober war gefühlt das ganze Fürstentum beteiligt. Am Ortseingang von Vaduz wurde man bereits mit einer Anzeigetafel zur Blockchain-Konferenz begrüßt, bestimmte Teile des öffentlichen Nahverkehrs wurden kostenfrei von der Stadt für die anreisenden Gäste zur Verfügung gestellt und diverse Regierungsvertreter Liechtensteins haben sich unter die Speaker und Teilnehmer gemischt. Kurzum: Es entstand der Eindruck, dass sich die…
Weitere Quellen
- Liechtenstein
- Volkswirtschaft
- Kryptowährung
- Blockchain
- Krypto-Regulierung
- Finanzplatz
- Finanzmarktaufsicht
- Krypto-Ecosystem
- Tokenisierung
- Digitales Rechnungswesen