Berlin Anders als bei vielen anderen aktuellen Vorhaben ziehen die Ampelfraktionen bei der geplanten Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes an einem Strang. Der Entwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und ihrem Parteifreund, Arbeitsminister Hubertus Heil, soll an diesem Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden.
Mit dem Gesetz ist das Ziel verbunden, mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Dass hier erheblicher Handlungsbedarf besteht, ist unbestritten. Das zeigen auch verschiedene Studien. Schon eine jüngst veröffentlichte Auswertung der Bertelsmann-Stiftung gibt zu denken.
Die Experten haben untersucht, wie attraktiv Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen ist.
Dabei stellen sie fest: Die Bundesrepublik fällt zurück, weil andere Staaten besser werden.
Wie ist die momentane Lage in Deutschland? Welche Fachkräfte werden am häufigsten gesucht? Was sind die größten Hemmnisse bei der Einstellung? Ein Überblick in Grafiken.
1. Weltweit attraktivste Zielländer für ausländische Fachkräfte
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
<< Den vollständigen Artikel: Einwanderung: Welche Fachkräfte jetzt besonders gefragt sind – die wichtigsten Fakten in sechs Grafiken >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.