Mar 30, 2023
745 Views
Comments Off on Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerden gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung abgewiesen
0 0

Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerden gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung abgewiesen

Written by pinmin


Demonstrant gegen die Vorratsdatenspeicherung

Wegen rechtlicher Unsicherheiten ist die Vorratsdatenspeicherung seit 2017 nicht mehr angewandt worden.


(Foto: dpa)

Karlsruhe Unter Verweis auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem September hat das Bundesverfassungsgericht drei Verfassungsbeschwerden gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung abgewiesen. Aus den Begründungen gehe nicht hervor, inwieweit noch ein Rechtsschutzbedürfnis bestehe, teilte das Karlsruher Gericht am Donnerstag mit. Die 2016 eingereichten Beschwerden wurden deshalb nicht zur Entscheidung angenommen. (Az. 1 BvR 141/16 u.a.)

Der EuGH hatte sich nach einer Vorlage des Bundesverwaltungsgerichts mit der deutschen Vorratsdatenspeicherung befasst. Die Regelung war wegen rechtlicher Unsicherheiten seit 2017 ohnehin nicht mehr angewandt worden.

Nach dem Luxemburger Urteil dürfen die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht ohne Anlass gespeichert werden, eine gezielte und zeitlich begrenzte Speicherung der Daten ist nur bei einer ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit möglich. Zur Bekämpfung schwerer Kriminalität kann laut EuGH auch eine Vorratsspeicherung der IP-Adressen möglich sein.

Seither gibt es in der Ampel-Regierung Streit über die Frage, wie eine Neuregelung aussehen könnte. Das Justizministerium unter Marco Buschmann (FDP) wirbt seit Längerem für das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren. Dabei würden Telekommunikationsanbieter verpflichtet, bei Verdacht Daten zu einzelnen Nutzern für einen bestimmten Zeitraum zu speichern – sozusagen „einzufrieren“. Nach Auffassung von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist das kein adäquater Ersatz für eine Speicherung von IP-Adressen.

Die Verfassungsrichterinnen und -richter teilten mit, für eine Überprüfung einer nationalen Norm gebe es kein Bedürfnis, wenn schon feststehe, dass diese EU-Recht widerspreche. Die Kläger hätten ihre Beschwerden nicht an die veränderte Sach- und Rechtslage angepasst.

Eine der Verfassungsbeschwerden war damals unter anderem vom Verein Digitalcourage mit mehr als 37.000 Unterstützern eingereicht worden. Gründungsvorstand Rena Tangens erklärte: „Der Gesetzgeber muss diese Gesetzesleiche jetzt konsequenterweise auch endlich streichen.“

Mehr: Massiver Ärger in der Ampelkoalition über Justizminister Buschmann



<< Den vollständigen Artikel: Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerden gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung abgewiesen >> hier vollständig lesen auf www.handelsblatt.com.

Article Categories:
Politik

Comments are closed.