Mar 4, 2023
58 Views
Comments Off on Chainlink Oracles: Dezentralität mit Tücken
0 0

Chainlink Oracles: Dezentralität mit Tücken

Written by Phillip Horch

Oracles sind sogenannte Agenten, die es möglich machen, externe Daten auf die Blockchain zu bringen. Genauer gesagt verifizieren sie Daten von außerhalb der Blockchain und stellen sie für Smart Contracts bereit.

Denn Blockchains wie Chainlink können nicht auf externe Daten zugreifen. Daher bedarf es einer externen Komponente, um die Daten zu transferieren. Um das zu begreifen, muss man die Logik von Smart Contracts begreifen. Sie funktionieren nach “Wenn-Dann-Bedingungen”. Ein Smart Contract weiß: Wenn A passiert, muss ich mit B reagieren. Um aber zu wissen, dass A passiert, benötigt es Daten von außen.

Du willst mehr Krypto-Wissen? Dann schau in unserer Academy vorbei.

Beispiel gefällig? Stellen wir uns vor, wir nutzen die Chainlink-Blockchain im Versicherungskontext. Wir programmieren den Smart Contract so, dass er sofort, wenn bestimmte Schadensfälle auftreten, Entschädigungen ausgezahlt werden. Die Daten über die Schadensfälle…



Der Artikel Chainlink Oracles: Dezentralität mit Tücken erschien am 2023-03-04 16:00:00 von Phillip Horch auf >> www.btc-echo.de


Weitere Quellen

Article Tags:
Chainlink · Dezentralität · MIT · Oracles · Tücken
Article Categories:
Neuigkeiten

Comments are closed.