China hat es vorgemacht, nun eilt Russland hinterher. Schon ab 1. April soll es erste Praxistests mit der eigenen digitalen Zentralbankwährung geben. Den Anfang machen 13 Banken, die gemeinsam mit privaten Haushalten und dem Einzelhandel die Funktionalität des digitalen Rubels austesten sollen. Im kommenden Jahr könnte es dann schon so weit sein, dass dieser flächendeckend im ganzen Land eingeführt wird.
CBDC: Es gibt viele Gründe für Russland
Mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Russland vom wichtigen SWIFT-Netzwerk für internationale Zahlungen größtenteils ausgeschlossen worden. Gleichzeitig steigt die Gefahr von weiteren Kapitalabflüssen. Schließlich spricht die Kriegswirtschaft in Kombination mit den westlichen Sanktionen dafür, dass der Rubel zukünftig weiter abwerten dürfte. Die Notwendigkeit von Kapitalverkehrskontrollen steigt damit. Gleichzeitig sucht Russland nach Möglichkeiten, die eigene Bevölkerung stärker zu kontrollieren und zu lenken.
Allesamt…
Weitere Quellen
- Bundesbank: Digitaler Euro
- Bundesbank: Hintergrundwissen zum digitalen Euro
- Bundesbank: Veranstaltung zu digitalem Euro
- BaFin: Überblick zu Kryptowährungen
- ECB: Digitaler Euro
- Bundesbank: Testumgebung für digitalen Euro
- CNBC: Russia to launch digital ruble in 2023
- Bloomberg: Russian Central Bank Unveils Plan for Digital Ruble
- CoinDesk: Russia Begins Testing Digital Ruble With Sberbank as First Bank Partner
- Reuters: Russia’s central bank says digital ruble to be tested with banks in late 2022