Dec 18, 2022
136 Views
Comments Off on ETF-Portfolio – die besten Musterportfolios und ETF-Strategien
0 0

ETF-Portfolio – die besten Musterportfolios und ETF-Strategien

Written by pinmin


Welche ETF-Anlagestrategien sollten Sie verfolgen?

Bevor Privatanleger ihr ETF-Portfolio erstellen, sollten sie sich überlegen, auf welche Weise sie anlegen möchten. Eine der wichtigsten Fragen, die Anleger sich stellen sollten, ist: Welchen Anlagehorizont verfolge ich? Bei der Buy-and-Hold-Strategie legen Sie einmalig Geld in ein ETF-Portfolio an und nehmen anschließend nur noch Anpassungen an der ursprünglichen Gewichtung des Portfolios vor. Die erzielten Gewinne werden im Rahmen dieser ETF-Anlagestrategie reinvestiert, damit Sie als Anleger vom Zinseszins-Effekt profitieren können. Phasen, in denen sich die Werte Ihrer Geldanlage negativ entwickeln, werden ausgehalten, da in der Regel die Kurse langfristig steigen werden. Diese ETF-Anlagestrategie ist übrigens auch für einen ETF-Sparplan geeignet.

Der Zeitraum der Geldanlage hat meist einen direkten Einfluss auf das Risiko, welches beim Investieren eingegangen werden kann. Wenn Sie als Anleger über viele Jahre hinweg an der Börse investiert sein möchten, können Sie zu Beginn Ihres Investments höhere Risiken eingehen. So können Sie Ihre Renditechancen steigern und falls die Strategie nicht aufgeht, Ihr Portfolio umschichten. Wenn Sie kurz vor der Rente stehen oder grundsätzlich nur geringe Risiken eingehen möchten, ist mehr Vorsicht beim Bauen Ihres ETF-Portfolios gefragt.

Auch die Dividendenstrategie ist bei Privatanlegern sehr beliebt. Hier werden vornehmlich ETFs ausgewählt, in denen sich die Aktien von Unternehmen befinden, welche hohe Dividenden ausschütten. Mit dieser Strategie können Sie ein passives Einkommen generieren. Zudem gehen einige Börsenexperten davon aus, dass Unternehmen, die hohe Dividenden auszahlen, gut wirtschaften und hohe Gewinne erzielen.

Wenn Sie eine Growth-Strategie verfolgen, legen Sie bei Ihrem Investment einen Schwerpunkt auf eine bestimmte Branche. Ziel ist es hierbei, Wachstumsmärkte frühzeitig zu identifizieren und am Erfolg der Unternehmen aus diesem Sektor teilzuhaben. Bei der Zusammensetzung Ihres ETF-Portfolios können Sie es sich zum Vorteil machen, dass die Aktien mancher Unternehmen in vielen verschiedenen ETFs vorkommen und gezielt mehrere dieser ETFs kombinieren, um einen Schwerpunkt im Portfolio zu bilden.

Bei der Size-Strategie handelt es sich um eine ETF-Anlagestrategie, bei welcher Sie sich auf die Marktkapitalisierung der Unternehmen, in deren Aktien Sie investieren, fokussieren. Dies bedeutet nicht automatisch, dass Sie nur in Large Cap Unternehmen investieren, sondern dass Sie clever Unternehmen mit verschieden hohen Börsenwerten kombinieren.



<< Den vollständigen Artikel: ETF-Portfolio – die besten Musterportfolios und ETF-Strategien >> hier vollständig lesen auf www.finanzen.net.

Article Categories:
Finanzen

Comments are closed.