Mar 13, 2023
92 Views
Comments Off on USD Coin Prognose – Gelingt die Bindung an den US-Dollar wieder?
0 0

USD Coin Prognose – Gelingt die Bindung an den US-Dollar wieder?

Written by pinmin


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Es war der Schock der vergangenen Woche. Nachdem bereits im Frühjahr 2022 das führende Netzwerk für Stablecoins Terra gecrasht war, stand der nächste Coin vor dem Aus. Dieses Mal traf es USDC – ein Stablecoin, der eigentlich Tethers Marktführerschaft angreifen wollte. Doch die Turbulenzen am US-amerikanischen Bankenmarkt stellten den USD Coin vor Probleme, sodass Liquiditätssorgen des Herausgebers eine Entkoppelung vom US-Dollar bedingten. USDC tauchte im Handel letzte Woche ab, zwischenzeitlich notierte der Stablecoin fast 15 % unter der angestrebten Parität. Mittlerweile ist dieser Abschlag jedoch Geschichte. Theoretisch hätte man in wenigen Tagen attraktive Kursgewinne erzielen können. Doch wie geht’s jetzt weiter? Gelingt die Bindung an den USD dauerhaft wieder oder ist das Vertrauen endgültig zerstört? 

Neuer Move-2-Earn-Coin mit Hype-Potenzial: Letzte Chance

Bank-Run bei SVB: Circle betroffen, USDC crasht 

Die Silicon Valley Bank kämpfte mit finanziellen Problemen, ein Bank-Run vergrößerte die Probleme, sodass die US-Behörden nur noch einen Ausweg sahen – das Ende der SVB. Die aggressive Geldpolitik hat ihr erstes Opfer. Nachdem Staatsanleihen an Wert verloren hatten, musste man die Verluste realisieren, um die Anfragen der Kunden zu decken. 

Die Silicon Valley Bank hatte enge Verbindungen zur Krypto-Welt, insbesondere zum Stablecoin-Betreiber Circle. Letzte Woche gab Circle bekannt, dass man 3,3 Milliarden US-Dollar seiner Barreserven bei der SVB hinterlegt hatte. Nachdem die Bank zusammengebrochen war, verlor USDC die Koppelung an den US-Dollar und fiel nach Daten von Coingecko auf zwischenzeitlich 0,86 $. 

Circle verwies darauf, dass man insgesamt etwa 9,7 Milliarden US-Dollar in bar halte, wobei 5,4 Milliarden US-Dollar nun bei der BNY Mellon hinterlegt sind.

Der USD Coin oder USDC ist ein bekannter Stablecoin, der eigentlich 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. USDC wird klassisch abgesichert, sodass für jeden im Umlauf befindlichen Coin Gold oder Fiat-Währungen beim Herausgeber hinterlegt werden. Der USD Coin wird von dem Centre-Konsortium herausgegeben, Circle und Coinbase. 

Hoffnung am Wochenende: Circle kann auf Cash zugreifen, Vertrauen in USDC kehrt zurück

Am vergangenen Wochenende kündigte der Stablecoin-Herausgeber Circle an, eigene Firmengelder aufwenden zu wollen, um die USDC-Reserven wieder aufzustocken. Das Unternehmen beteuerte, dass der USDC-Betrieb am Montag wieder normal fortgesetzt werden soll – eine erste leichte Erholung trieb den USDC Coin wieder auf über 0,95 $. Am Montagmorgen verwies der CEO von Circle, Jeremy Allaire, dass das Unternehmen durch die Bemühungen der US-Notenbank zur Stabilisierung des Bankensystems ermutigt sei. Zugleich bleiben die Einlagen der Silicon Valley Bank zu 100% sicher. Ergo sei der USDC vollständig gedeckt. In Zukunft möchte man noch robustere und USDC-Abwicklungs- und Reservemaßnahmen implementieren, damit mit hoher Transparenz Vertrauen aufgebaut werden kann. Doch vorerst scheint USDC gerettet, die Lage hat sich beruhigt. 

USDC Coin Kurs heute: Moderate Zugewinne, USDC „back im game“ 

In den vergangenen 24 Stunden steht für den USD Coin ein Gewinn von rund 3 % zu Buche. Damit wird USDC aktuell bei 0,999 $ gehandelt, während Tether bei 1,00 $ steht. Derartig leichte Schwankungen sind nichts Ungewöhnliches. USDC hat (vorerst) die Parität zum US-Dollar zurück. 

USDC

Warum können sich Stablecoins überhaupt von der Parität zum USD entkoppeln? 

Stablecoins können theoretisch aus verschiedenen Gründen ihre Stabilität verlieren und sich vom Underlying entkoppeln. Mikroökonomische Faktoren sind beispielsweise Veränderungen des Marktes oder Liquiditätsprobleme. Zugleich sind auch makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinserhöhungen oder regulatorische Maßnahmen potenzielle Ursachen. 

Ein Anstieg der Nachfrage nach Stablecoins kann vorübergehend bedingen, dass der Preis über den festgelegten Wert steigt. Beispielsweise notierte Tether Ende letzter Woche bei einer massiven Umschichtung von Kapital aus USDC in USDT bei 1,04 $. Demgegenüber kann ein Mangel an Liquidität den Preis unter den festgelegten Wert drücken. 

Pechvogel tauschte USDC und verlor 2 Millionen $

Zwar keine Relevanz für das große Ganze, doch eine Anekdote, die offenbart, was Panik am digitalen Währungsmarkt bewirken kann, gibt es im Folgenden. Denn ein Trader wollte inmitten des Crashs bei USDC seine Stablecoins tauschen und Gelder in den Tether Stablecoin umschichten. 

Das Ende vom Lied – 2 Millionen $ USDC sollten in USDT transferiert werden, doch zurück kamen nur 5 US-Cent. Augenscheinlich setzte der Trader kein Slippage, um bei Kursschwankungen die Ausführung des Trades automatisch zu verhindern. 

Krypto-Presales mit 10x Potenzial: LHINU, FGHT oder CCHG

Wer lukrative Chancen im digitalen Währungsmarkt mit 10x Potenzial sucht, könnte aktuell einen Blick auf die folgenden drei Presales werfen: 

Love Hate Inu: Dieser neue Meme-Coin revolutioniert die Online-Umfragen und verbindet Crypto-Memes mit einem realen Usecase. Das Momentum im Vorverkauf ist stark, nur noch rund 4 Tage gibt es, LHINU zum günstigsten Preis. 

Zu Love Hate Inu

Fight Out: Dieser Move-2-Earn Coin hat mittlerweile rund 5,5 Millionen $ eingesammelt und möchte durch die Verbindung von Metaverse und Highend-Fitnessstudios mehr Engagement von Sportlern und Gamern erreichen. Aktuell können Früh-Investoren noch einen 67 % Bonus und über 15 % Buchgewinne vor ICO erzielen. 

Zu Fight Out

C+Charge: In weniger als 48 Stunden wird der Preis bei C+Charge erneut angehoben. Mittlerweile nähert sich der grüne Presale der 3 Millionen $. Zugleich konnte man schon erste Partnerschaften abschließen und die Beta-Version der C+Charge-App launchen. Die E-Mobilität trifft auf die Blockchain-Technologie, der Emissionshandel wird mit dem Web3 verbunden. 

Zu C+Charge

Autor: Daniel Robrecht

Nach seinem Rechtswissenschaften- und Management-Studium entschied sich Daniel für eine Tätigkeit als freiberuflicher Autor und verfasst mittlerweile seit rund 10 Jahren qualitative Publikationen zu diversen Fachthemen. Als Investor sammelte er jahrelang Erfahrung mit Aktien & Kryptowährungen. Neben einem langfristigen Investitionsansatz agiert Daniel auch leidenschaftlich kurzfristig an den Märkten. Durch gezielte Weiterbildungen an internationalen Hochschulen hat er sich ein umfangreiches Wissen rund um die Kapitalmärkte, Aktien, Kryptowährungen und Decentralized Finance angeeignet. Primär konzentriert sich Daniel auf allgemeine Markttrends, spannende Aktien, Wirtschaftsnachrichten und den digitalen Währungsmarkt. Auch im Privatleben gibt es für ihn keinen Tag ohne die Finanzmärkte. Als Autor schreibt Daniel für führende deutschsprachige Publikationen in diesem Bereich. Daniel publiziert unter anderem für Finanzen.net, Business2Community, und FXStreet.deDaniel auf LinkedIn.

„Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.“





<< Den vollständigen Artikel: USD Coin Prognose – Gelingt die Bindung an den US-Dollar wieder? >> hier vollständig lesen auf www.finanzen.net.

Article Categories:
Finanzen

Comments are closed.