Dies ist ein BTC-ECHO Plus+ Artikel. Plus+ Inhalte sind nur für Plus+ Mitglieder komplett sichtbar. Solltest du bereits ein Magazin-Abo haben, dann prüfe jetzt dein E-Mail-Postfach und sichere dir sofortigen Zugriff!
Die Europäische Union will den digitalen Euro. Diese Ambitionen untermauerten die Entscheidungsträger aus Brüssel nochmals, als die Kommission Ende Juni einen ersten Gesetzesvorschlag vorlegte. Die Einführung plant man 2026. Dabei bleibt weiterhin unklar, wie die CBDC am Ende technisch umgesetzt werden soll. In der Bevölkerung herrscht Skepsis, vor allem mit Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre. Experten und Verbände sprechen sich für die Blockchain aus. Die wird in dem Entwurf jedoch nicht erwähnt, obwohl die Technologie viele Probleme des digitalen Euro lösen könnte.
Digitaler Euro: Blockchain schafft Vertrauen
Allgemein biete die Blockchain zahlreiche Vorteile, die den digitalen Euro in der Öffentlichkeit attraktiver machen könnte, meint…
Weitere Quellen
– European Central Bank (ECB) – Official website: https://www.ecb.europa.eu/home/html/index.en.html
– Blockchain – Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Blockchain
– Central Bank Digital Currency (CBDC) – Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Central_bank_digital_currency
– Digital Euro – European Central Bank: https://www.ecb.europa.eu/paym/intro/publications/digital_euro/html/index.en.html
– Blockchain and Cryptocurrency Regulation – European Central Bank: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/ebinotes202102ecb.en.pdf
– The Case for Digital Currency – European Central Bank: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/eb202105_the_case_for_digital_currency~4a901bcf7e.en.pdf
– Digital Currency – European Central Bank: https://www.ecb.europa.eu/paym/intro/currenc/html/index.en.html