Ethereum ist seit 2015 die führende Smart-Contract-Blockchain für dezentrale Anwendungen (dApps). Jedoch hat Ethereum trotz kontinuierlicher Fortschritte dank einem immer größeren Layer-2-Ökosystem nach wie vor, mit Skalierungsproblemen und hohen Transaktionsgebühren zu kämpfen. Vor allem für dApps, die auf einen enorm hohen Transaktionsdurchsatz angewiesen sind, wie beispielsweise Projekte aus den Bereichen Blockchain Gaming oder Derivatehandel, ist das ein nicht zu unterschätzendes Problem. Einige Projekte suchen daher nach Alternativen und wandern zu anderen Blockchain-Ökosystemen ab. Eines dieser Projekte ist dYdX, die größte dezentrale Börse am gesamten Krypto-Markt.
Was ist dYdX?
dYdX ist eine dezentralisierte Börse (DEX) und zählt zu den führenden Plattformen im Derivatehandel des Krypto-Sektors. Auf der Plattform können Derivate wie Margin-Trades, Futures und Optionen mit Kryptowährungen gehandelt werden, ohne den Bedarf einer zentralen Vermittlungsstelle, wie es…
Weitere Quellen
Here are some additional sources as HTML links from Wikipedia related to the topic “Ethereum vs. Cosmos: Warum dYdX den Wechsel vollzieht”:
1. [Ethereum](https://en.wikipedia.org/wiki/Ethereum)
2. [Cosmos (blockchain)](https://en.wikipedia.org/wiki/Cosmos_(blockchain))
3. [dYdX](https://en.wikipedia.org/wiki/DYdX)
4. [Blockchain](https://en.wikipedia.org/wiki/Blockchain)
5. [Smart contracts](https://en.wikipedia.org/wiki/Smart_contract)
6. [Decentralized finance](https://en.wikipedia.org/wiki/Decentralized_finance)
7. [Cryptocurrency](https://en.wikipedia.org/wiki/Cryptocurrency)
These sources provide information about Ethereum, Cosmos, dYdX, blockchain technology, smart contracts, decentralized finance, and cryptocurrency.